Interwetten im 1. Halbjahr 2014: mehr als 60% wetten mobil
Aus Sicht der Wettbranche ist das Jahr 2014 ein glückliches, sorgt doch die Fußball Weltmeisterschaft, die vom 12. Juni bis zum 13. Juli in Brasilien stattfand, für vermehrtes Wettaufkommen und infolge dessen für besonders schöne Umsatzzahlen. Erste Zahlen aber dazu, welche Wirkung das Großereignis tatsächlich zeitigt, hat jetzt, zum 07. August 2014, der Wettanbieter Interwetten im Rahmen eines Halbjahresberichtes vorgelegt.
→ zum Wettanbieter Interwetten
Besonderes Augenmerk wird darin auf die Vertriebszahlen gelegt, die ausnehmend klar einen Trend aufzeigen: hat Interwetten noch zum Halbjahr 2013 berichtet, dass 40% der Wetten über mobile Endgeräte platziert werden, so ist der Anteil rund ein Jahr später bereits auf 60% angestiegen. Interwetten Vorstand Werner Becher ist sich sicher, dass diese Entwicklung auf strategische Weichenstellung zurückzuführen ist:
„Wir haben schon vor vielen Jahren die Zeichen der Zeit im mobilen Bereich erkannt und die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen – das macht sich nun bezahlt.“ Tatsächlich hat der online Wettanbieter bereits im Jahr 2004 die erste Version einer mobilen Wettseite auf den Markt gebracht und sich damit als einer der ersten Branchenvertreter an den noch jungen Vertriebskanal gewagt.
Erfreulich präsentiert sich auch die Umsatzzahl im ersten Halbjahr 2014: mit 22 Millionen Euro wurde das Plansoll klar überschritten. Die Bedeutung der WM für das Unternehmen aber lässt sich besonders schön anhand der Zahl der Neuregistrierungen nachzeichnen: Erstmalig konnten binnen Monatsfrist, nämlich von Monatsmitte Juni bis Monatsmitte Juli – dem Zeitraum der WM –, mehr als 10.000 neue Kunden gewonnen werden. Ebenfalls besonders hoch fällt in diesem Monat die Zahl der aktiven Kunden aus.
Werner Becher zu diesem Ergebnis: „Über diese Zahlen freue ich mich besonders. Alle Interwetten-Mitarbeiter haben vor und während dieses für uns so wichtigen Großereignisses an einem Strang gezogen, und zu diesem tollen Ergebnis beigetragen.“