Was sind Esport-Wetten? Alle Wettanbieter für E-sports
Videospiele haben ihr Image in den letzten Jahrzehnten stark aufgebessert. Wurden Gamer einst noch als sozial inkompetente Sonderlinge belächelt, so füllen professionelle Spieler inzwischen ganze Sporthallen.
Besonders im asiatischen Raum hat sich ein regelrechter Boom um die sogenannten eSports entwickelt, wobei der Trend auch hierzulande immer mehr Anhänger findet.
Inzwischen hat der elektronische Sport sogar in den Wettprogrammen vieler Sportwetten-Anbieter Einzug gefunden. Wirklich überraschend kommt das aber nicht, in Anbetracht des enormen Wachstumspotenzials dieses Sports.
Bet365 mit Herz für eSports-Wetten
Dass der Buchmacher-Riese Bet365 eine Hausnummer in puncto Wettangebot ist, ist Sporttippern längst bekannt. Nicht anders die Lage beim elektronischen Sport, auch dort nimmt der britische Wettanbieter eine Vorreiterrolle ein.
Neben der großen Auswahl an unterschiedlichen Turnieren überzeugt der Bookie zudem mit einer ausführlichen Spezialwetten-Offerte.

Selbst die aus dem Ballsport bekannten Over/Under- und Handicap-Wetten hat der Bookie im Programm. Abseits von Weltmeisterschaften verringert sich das Angebot jedoch deutlich.
Je nach Spiel und Turnier umfasst die Spezialwetten-Offerte zwischen vier und zwölf Auswahlmöglichkeiten, wobei bisweilen auch nur die klassische Siegwette verfügbar ist.
Einige eSport-Events werden von Bet365 sogar als Livewette offeriert. Die Bandbreite an unterschiedlichen Spezialwetten ist zwar nicht mit jener im Fußball oder anderer beliebter Real-Life-Sportarten vergleichbar.
Da viele andere Bookies generell keine Livewetten auf E-Sport ermöglichen, sollte es dennoch nicht allzu viel zu bekritteln geben. Erst recht nicht, nachdem Bet365 zu ausgewählten Duellen sogar eine kostenlose Livestream-Übertragung zur Verfügung stellt.
Haben Sie gewusst? eSport wird vom Deutsche Olympische Sportbund nicht als Sportart eingestuft. In Ländern wie den USA, Brasilien, China oder Frankreich ist dies mittlerweile allerdings sehr wohl der Fall.
Alleine zwischen 2015 und 2019 soll laut dem Statistik-Anbieter Statista die Anzahl an eSports-Zuschauern weltweit von 188 Millionen auf über 300 Millionen ansteigen.
Selbst namhafte Sportvereine wie Schalke 04, Wolfsburg, Valencia oder die Philadelphia 76ers (NBA) haben angesichts solcher Zahlen bereits den Einstieg in den eSports gewagt.
Bekannte Gamer werden inzwischen ähnlich stark umworben wie so manch berühmter Real-Life-Sportler, allerdings hängt vieles auch davon ab, in welchem Spiel man zur Welt-Elite gehört.
Shooter und Fantasy-Games am beliebtesten
Die aktuell populärsten Computerspiele im E-Sport sind Counter-Strike: Global Offensive, Dota 2, League of Legends (LoL) und StarCraft II. Bei so ziemlich jedem Sportwetten-Anbieter, der E-Sport in seinem Sortiment führt, lassen sich zu diesen vier Titeln Turniere aus dem eSports im Wettprogramm auffinden.
Während Dota 2, League of Legends und Counter Strike zumeist im Modus 5 gegen 5 bzw. in Mannschaften gespielt werden, wird StarCraft II in erster Linie als Individualsport betrieben.

Gewettet werden kann eigentlich so gut wie auf alles Erdenkliche. Zu den klassischen eSports-Wetten gehört beispielsweise die aus Sportarten wie Fußball bekannte Siegwette, wobei hier in der Regel lediglich 2 Optionen zur Auswahl stehen.
Bei Turnieren oder Weltmeisterschaften können dann auch Langzeitwetten platziert werden. Diese unterscheiden sich aber kaum von jenen bei anderen Sportarten. So kann beispielsweise darauf getippt werden, welches Team oder welcher Spieler das Turnier gewinnen wird.
Sogar spezielle Wetten auf verschiedene Märkte wie „Erreicht das Finale“ „Gruppenqualifikation“, „Zeitpunkt des Ausscheidens“ oder „Spieler des Turniers“ sind beim Wettanbieter möglich.
Freilich hängt die Breite des Wettangebots vom jeweiligen Buchmacher ab: Offeriert der eine Bookie seinen Kunden eine breite Auswahl an unterschiedlichen Turniere und Spezialwetten, so macht der andere gänzlich einen großen Bogen um das Thema E-Sport.
Einen Überblick über die Angebote bei den diversen anderen Wettanbietern neben Bet365 wollen wir Ihnen nun in den nachfolgenden Zeilen verschaffen:
Tipico und Co.: Nur das Notwendigste
Ein weiterer Sportwetten-Anbieter, bei dem Wetten auf elektronischen Sport abgegebene werden können, ist der österreichstämmige Buchmacher Bet-at-home – allerdings müssen hier in puncto Vielfalt gegenüber Bet356 doch größere Abstriche gemacht werden.
Die Turnierauswahl an sich ist zwar ähnlich umfangreich, gerade aufgrund des eher spärlichen Spezialwetten-Angebots verliert Bet-at-home jedoch einiges an Boden.
Auch, dass im Livewetten-Center so gut wie keine E-Sport-Events auffindbar sind, stellt einen erheblichen Nachteil im Vergleich mit Bet356 dar.
Unterm Strich ist die Bandbreite an verschiedenen eSports-Ereignissen aber doch deutlich höher als bei anderen bekannten Wettanbietern.
So hat Tipico zwar ebenfalls E-Sport-Wetten im Programm, das Angebot geht aber nicht sonderlich weit in die Tiefe. Oft wird Kunden lediglich die Möglichkeit geboten, eine Matchwette auf den Sieger zu platzieren.

Spezialwetten, wie sie bei Bet365 vorkommen, sucht man hier vergeblich. Auch Langzeitwetten werden nur bei absoluten Top-Events (WM) angeboten – wenn überhaupt.
Viele Buchmacher sträuben sich
Andere Wettanbieter hingegen verzichten gänzlich auf E-Sport-Wetten – darunter prominente Namen wie Interwetten, Bet3000, Mybet, oder Sportingbet. Sogar Bwin, einer der ganz großen Player im Wettgeschäft, hat dem eSports bis auf weiteres aus dem Sportsbook gestrichen.
Dabei bot der Buchmacher noch vor gar nicht so lange Zeit selbst einen eigenen Bonus für E-Sport-Tipper an, die sich ein neues Wettkonto bei Bwin eingerichtet haben.
Da die Wettbranche aber bekanntlich besonders schnelllebig ist und Buchmacher ihr Wettprogramm laufend adaptieren, ist freilich nicht ausgeschlossen, dass auch bei den soeben genannten Anbietern schon bald E-Sport-Ereignisse auffindbar sind.
→ die besten Wettanbieter im Vergleich