1997 in Österreich gegründet, setzte der Wettanbieter Bwin (einst bet-and-win) anschließend zu einem regelrechten Höhenflug an und mauserte sich innerhalb weniger Jahre zur weltweiten Nummer eins im Online-Sportwettengeschäft.
Von einer Vormachtstellung kann mittlerweile zwar nicht mehr die Rede sein, da insbesondere der britische Buchmacher Bet365 Bwin seit geraumer Zeit den Platz an der Sonne streitig macht, allerdings zählt der Quotenmacher mit Niederlassungen in Wien und Gibraltar weiterhin zu den ganz Großen des Wett-Business. Was bereits ein Blick ins Sportsbook offenbart: mit bis zu 30.000 Sportwetten aus 90 verschiedenen Sportarten bietet Bwin eines der reichhaltigsten Wettprogramme überhaupt an.

Kundenservice
Der Bwin Kundenservice im Vergleich – Bewertung: 3 Punkte (von maximal 5)
Hinzu kommen mehrere Millionen Kunden, die von rund 2.800 Mitarbeitern betreut werden. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass der österreichisch-stämmige Buchmacher auch beim Thema Kundenservice ganz oben mitmischen kann, allerdings erweist sich genau dieser als einer der Schwachpunkte des Wettriesen.
Weniger wegen des Personals, welches sich stets als überaus freundlich und kompetent erweist, sondern vielmehr aufgrund begrenzter Kontaktmöglichkeiten, welche Bwin Hilfesuchenden offeriert.
→ zur Bwin Website
Gerade jene, die besonders schnellen Support benötigen, dürften nach dem Klick auf die Rubrik „Kontakt“ rasch eine enttäuschte Miene aufsetzen. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Bookies verzichtet Bwin auf den überaus beliebten Live-Chat, bei dem Kunden direkt und ohne Kosten von einem Mitarbeiter Hilfe beziehen können.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
So bleibt Bwin-Kunden bei dringenden Fragen nichts anderes übrig, als den deutschsprachigen Telefon-Service in Anspruch zu nehmen. Dieser offenbart jedoch einige Nachteile: zum einen fällt auf, dass die Hotline mit österreichischer Vorwahl angegeben ist.
Besonders deutsche Kunden müssen sich daher im Klaren sein, dass jegliche Hilfeleistung mit Gebühren verbunden ist, aber auch Kunden aus der Alpenrepublik sollten sich vor einem Anruf die gängigen Tarife ihres Netzbetreibers ins Bewusstsein rufen. Zum anderen ist die Telefonzentrale nicht durchgehend besetzt. Während man unter der Woche allerdings noch mit einem Support von 10:00 – 22:00 Uhr rechnen kann, werden ausgerechnet am ereignisreichen Wochenende die Öffnungszeiten deutlich herabgesetzt (12:00 – 20:00 Uhr).
Etwaige Fragen außerhalb dieser Betriebszeiten müssen dann schriftlich abgeschickt werden. Die gängigste Methode ist dabei die Kontaktaufnahme via E-Mail, die von Bwin in Form eines Kontaktformulas angeboten wird. Wie üblich muss hierbei jedoch vorerst das ungefähre Themengebiet angegeben werden, ehe die Frage gesendet werden kann. Je nachdem, zu welcher Uhrzeit das Formular beim durchgängig besetzten Kundencenter eintrifft, müssen dann dementsprechende Wartezeiten veranschlagt werden.

Als Alternative können dann Anregungen auch noch per Fax bzw. Post übermittelt werden, wobei besonders bei letzterem eine längere Zeitspanne bis zur Retournierung eingeplant werden sollte, schließlich werden briefliche Anfragen direkt an die Firmenanschrift in Gibraltar gesendet. Wer trotz allem schnellen und völlig kostenfreien Support sucht, sollte sein Glück auch im FAQ-Bereich versuchen. Immerhin kann dieser mit einer eigenen Suchtextleiste aufwarten, was natürlich eine Zeiterersparnis mit sich bringt.
Fazit zum Bwin Wettangebot:
Bwin mag zu den führenden Wettanbietern gehören, in Sachen Kundenservice wird der Bookie österreichischer Herkunft aber von einem Großteil der Konkurrenz übertroffen. Vor allem das Fehlen eines Live Chats sollte für ein solch großes Wettunternehmen eigentlich ein No-go darstellen.
Als Alternative wird bei dringenden Fragen zwar ein Telefonservice angeboten, dieser ist allerings besonders am Wochenende zu kurz besetzt und zudem nicht kostenfrei. Unterm Strich werden Kunden auch bei Bwin nicht auf ihren Fragen sitzen bleiben, muss es jedoch einmal schnell gehen, erweist sich das Support-Angebot des Buchmachers als unzureichend.